Standort Universität Bamberg

Das Teilprojekt an der Universität Bamberg legt den Fokus auf die Entwicklung von Professionalisierungsangeboten für Lehrkräfte im Kontext digitaler Beratungsunterstützung zur Kommunikations- und Kooperationsentwicklung.

Teilprojektleitung

 
Prof.in Dr.in Dr.in hc. Annette Scheunpflug

Prof.in Dr.in Dr.in hc. Annette Scheunpflug ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
 
 
 

Teilprojekt 1.7.1: Avatar-Beratungstool

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 
Unter der Leitung von Professor Dr. Karl-Heinz Gerholz widmet sich dieses Team innerhalb des Arbeitspakets „Kommunikations- und Kooperationsentwicklung” der zukünftigen Kommunikation mit und in VR. Im Rahmen der Teilmaßnahme kooperiert das Team eng mit beruflichen Schulen, um innovative Micro-Fortbildungen im Hinblick auf die virtuelle Kommunikation zu entwickeln und zu erproben. Hintergrund sind momentane Transformationsprozesse, wie ein steigender Virtualisierungsgrad, der eine Änderung der Kommunikations- und Beratungsdynamik nach sich zieht (Zender et al. 2022). Zukünftige Kommunikationssituationen werden zunehmend mit und in VR bewältigt werden. Deshalb ist es in diesem Kontext wichtig, eine systematische Untersuchung dieser Veränderungen anzustoßen und berufsschulisches Bildungspersonal dahingehend adäquat zu professionalisieren.

Das Team:

 
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich Universität in Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Didaktik in der beruflichen Bildung, Service Learning in berufsbezogenen Lernprozessen und in der Lehrerbildung, Entwicklung von Bildungsorganisationen (Educational Management), Steuerung und Gestaltung von Bildungs- und Beschäftigungssystem und Design Research in der Lehr-Lernforschung.
 

Shaleen Beil

Shaleen Beil ist seit Juni 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik und im Rahmen des Projekts LeadCom tätig. Durch und wegen ihrer hohen Affinität zu transformativen Bildungsmedien, wie bspw. VR, sowie ihrer Leidenschaft zur Begleitung von Lernprozessen, unterstützt sie nun Lehrkräfte an beruflichen Schulen bei der Adaption an zunehmend virtuelle Kommunikationssituationen.
 

Teilprojekt 1.7.2: Schulseelsorge

Lehrstuhl für evangelische Religionspädagogik

 
Das Projekt „Schulseelsorge und Schulentwicklung“ erarbeitet ein digitales Fortbildungs- und Beratungsmodul für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (ausgebildete Schulseelsorgepersonen, Schulentwicklungsteams, erweiterte Schulleitung …), das Folgendes beinhaltet:

  • Theoretische Verortung von schulseelsorglichen Angeboten im Theoriemodell des Wellbeings nach Seligman (Seligman (2011) und Einordnung hinsichtlich der positiven Schulentwicklung (vgl. Lichtinger (2022)
  • Profilierung der schulseelsorglichen Angebote im Rahmen des psychosozialen Beratungsangebots an Schulen und im heterogenen Kontext von Schule
  • Anleitung und Materialbereitstellung zur Durchführung einer hausinternen Fortbildung „Schulseelsorge an unserer Schule – eine Möglichkeit der Schulentwicklung?“

Das Team:

 
Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

Prof. Dr. Stefanie Lorenzen ist seit 2022 Professorin am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem empirische Forschung zu religionsbezogenen Vorstellungen und Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter sowie empirische Forschung zu Erfahrungen im Bereich kirchlich verantworteter religiöser Bildung.
 

Carolin Lochner

Carolin Lochner ist seit August 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für evangelische Religionspädagogik und seit August 2023 Projektmitarbeiterin des Projekts LeadCom. Ihre Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Schulseelsorgerin an verschiedenen Schularten und ihre Affinität zu digital gestützten Schulentwicklungsprozessen bringt sie in das Projekt ein.

 

Teilprojekt 1.7.3: Schulische Beratungskompetenz

Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

 
Im Projekt „Schulische Beratungskompetenz von Lehrkräften – unter besonderer Berücksichtigung von Elterngesprächen im digitalen Setting“ wird eine digitale Fortbildungseinheit erarbeitet.
Professionelle schulische Beratung, als eine zentrale Handlungskompetenz von Lehrkräften (KMK 2006) bedarf der Beachtung grundlegender Prinzipien sowie der Entwicklung spezifischer Kompetenzen und Haltungen (Hertel & Schmitz 2010).
Die Fortbildung soll zum einen grundlegendes Beratungswissen (Baumert & Kunter 2006; Sauer & Beer i. E.) vermitteln und zudem Handlungswissen in Hinblick auf das Führen von Elterngesprächen (Drechsel et al. 2020), vor allem im digitalen Setting, bereitstellen.

Das Team:

 
Prof.in Dr.in Barbara Drechsel

Prof.in Dr.in Barbara Drechsel ist Professorin für Psychologie in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
 
 
 
Dr. Christof Beer

Dr. Christof Beer ist geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
 
 
Anne-Christine Banze

Anne-Christine Banze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Schulische Beratungskompetenz von Lehrkräften – unter besonderer Berücksichtigung von Elterngesprächen im digitalen Setting”. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Lehrkräftebildung (insb. der Lehrkräftefortbildung).
 

Teilprojekt: Digitale Beratungsformate