Publikationen

Autenrieth, Nina, und Thomas Irion (2023) „‚Wir brauchen ein verändertes Führungsverständnis‘. Wie Schulen Entwicklungsprozesse starten können“. In: Lernen in der digitalen Welt – Leadership (15/2023).

Autenrieth, Nina (2024). „Digital Leadership und Schulentwicklung. Zentrale Merkmale und Praxen erfolgreichen Digital Leaderships in einer Kultur der Digitalität“. Medienimpulse.

Autenrieth, Nina, Bay, Wolfgang, Irion, Thomas (2024, i. E.). „Digitalität und Heterogenität in der Primarstufe: Chancen und Herausforderungen für Schulentwicklung und Leadership“ In: „BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten. Perspektiven für die Grundschulentwicklung“. Waxmann.

Beil, S. & Gerholz, K.-H. (2024). Wie sieht die Kommunikation der Zukunft an beruflichen Schulen aus? – Eine empirische Vorstudie zu Potenzialen von social VR. In T. Hochleitner & K.-H. Gerholz (Hrsg.), Führung und Kommunikation. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 3/2024, S. 2-6.

Biller, S., Groß-Mlynek, L., Bastian, J., & Händel, M. (2025, Januar). Digitale Kommunikation und Kooperation unter Lehrkräften – Eine vergleichende Analyse von Messengern und Videokonferenzen. Vortrag auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim.

Denzer, J. & Krein, U. (2023). Tabula rasa: Fortbildungen zur Gesundheit Schulleitender. On – Lehren und Lernen in der digitalen Welt, 15/2023, S. 24-25.

Dohmen, T., & Martens, M. (2024): Entwicklung von Distributed Digital Leadership. Partizipation und Führung in digitalen Schulentwicklungsprozessen. In J. König, C. Hanisch, P. Hanke, T. Hennemann, K. Kaspar, M. Martens, & S. Strauß (Hrsg.), Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. 10 Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln (S. 229-248). Münster: Waxmann.

Händel, M. & Malz, S. (2024). Digitale Kommunikation und Kooperation in Videokonferenzen: Potenzial und Herausforderung im Alltag von Lehrkräften. Ansbacher Kaleidoskop.

Krein, U. (2023). Fortbildungsangebote zu Schulleitenden-Gesundheit. Ein kursorischer Überblick über die Angebotslandschaft der LeadCom-Bundesländer. Arbeitsbericht. Verfügbar unter: https://sowi.rptu.de/fileadmin/paed/Dokumente/2023_Krein_Fortbildungsangebote_zu_Schulleitungsgesundheit_LeadCom.pdf

Malz, S. , Biller, S. & Händel, M. (2024, März). Digitale Kommunikation und Kollaboration: Eine Bedarfsanalyse zur kollegialen Nutzung von Videokonferenzen in der Schule. Posterpräsentation auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Potsdam.

Mertens, Claudia; Schaper, Franziska; Kamin, Anna-Maria (2024). „ICT for Inclusion” for Educational Leaders: Inclusive and Digital Distributed Leadership. In: Margherita Antona & Constantine Stephanidis (Eds.). Universal Access in Human-Computer Interaction (p. 125-143). 18th International Conference, UAHCI 2024. Held as Part of the 26th HCI International Conference, HCII 2024 Washington, DC, USA, June 29 – July 4, 2024. Proceedings, Part III.
https://pub.uni-bielefeld.de/download/2990160/2990172/978-3-031-60884-1_9.pdf

Mertens, C., Kamin, A.-M., & Schaper, F. (2025). Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung : Modellvorschlag und Good Practices. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 189–205. https://doi.org/10.11576/hlz-7549

Schäfer, M., Krein, U. & Haupenthal, C. (2024). Distributed Digital Leadership? Eine Kritische Einordnung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2024, 420-39. https://www.medienpaed.com/article/view/1957