Digitale Schulentwicklung gemeinsam gestalten – mit LeadCom
Im Projektverbund LeadCom wurden 16 praxisnahe Open-Access-Fortbildungskurse in drei übergreifenden Modulen entwickelt. Wir möchten damit Schulen unterstützen, digitale Kommunikation, Kooperation und Führung zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Zu den Kursen gelangen Sie über die folgenden Links. Der Zugang ist jeweils über „Anmelden als Gast“ möglich.
Modul 1
Fortbildung: Digitale Kommunikation zwischen Schule und ElternhausWissensgrundlagen und Praxisbeispiele zur digitalen Kommunikation und Kooperation zwischen Familie und Schule samt Baukasten zur Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzepts für die eigene Schule |
|
Fortbildung: Schulübergreifende Kooperation im digitalen KontextStrategien, Werkzeuge und Praxisbeispiele für die Gestaltung erfolgreicher schulübergreifender Kooperationen im digitalen Raum |
|
Fortbildung: Videokonferenznutzung zur kollegialen Kommunikation und KooperationKompetenzen für Videokonferenzen in schulorganisatorischen Kontexten – inklusive Moderation und dem Einsatz interaktiver Tools für gelungene virtuelle Zusammenarbeit |
|
Fortbildung: Entgrenzte Erreichbarkeit und digitale KommunikationskulturSpannungsfelder digitaler Kommunikation – zwischen Potenzialen und Herausforderungen, wie z.B. entgrenzter Erreichbarkeit. Adressat:innen sind Schulleitungen, Lehrkräftekollegien, Schüler:innen und Familien |
|
Fortbildung: Well-Being von SchülerInnen im Kontext digitaler KommunikationGesunder Medienumgang bei Schüler:innen – Ursachen übermäßiger Nutzung verstehen und Präventionen in Schule und Elternarbeit praxisnah umsetzen |
|
Fortbildung: Digital Well-Being von Schulleitenden und Lehrkräften im Kontext digitaler KommunikationWieviel Digitalisierung ist eigentlich gut für Lehrkräfte und das Schulteam? Zur Balance zwischen Entlastung und Überforderung, dem Umgang mit digitalem Stress im Schulalltag und Ansätze zur Förderung von Digital Well-Being |
|
Fortbildung: (Digital) Well-Being auch an Ihrer Schule?Wie kann das Fördern von Wohlbefinden an Ihrer eigenen Schule gelingen? Well-Being im schulischen Kontext mit dem PERMA-Konzept aus der positiven Psychologie konkret durchdenken |
|
Fortbildung: Beratungsgespräche mit Eltern führen − digital und in PräsenzVermittlung von praxisorientiertem Handlungswissen zur Gesprächsführung in Beratungskontexten in analogen und digitalen Formaten, insbesondere mit Blick auf Elterngespräche |
|
Modul 2
Fortbildung: Einsatz von Videografie in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung(die vollständigen Inhalte sind ab Anfang November 2025 verfügbar) Potenziale (und Grenzen) von Unterrichtsvideos für professionsbezogene Lernprozesse. Praxisbeispiele zur curricularen Integration von Videografie für Schulentwicklung |
|
Fortbildung: Künstliche Intelligenz im Schulmanagement (noch nicht verfügbar) Handlungs- und Entscheidungskompetenzen für einen sinnvollen Einsatz von KI-Systemen in Schulverwaltung und -management: Informatische Grundlagen, Auswirkungen und Veränderungen durch KI sowohl in der Schule als auch im Schulmanagement |
|
Fortbildung: Einsatz von Social VR zur beruflichen KommunikationFörderung von Kommunikation, Kollaboration und Interaktion in der Schule mit Virtual Reality und immersiven social VRUmgebungen, mit Fokus auf Orientierungswissen, Good PracticeBeispiele und Handlungswissen |
|
Modul 3
Fortbildung: FührungsinstrumenteAgile Schulführung und moderne Führungsinstrumente – Agilität in der Schule, agile Schulführung, agile Methoden und Rollen. Einführung in das Digitale Didaktische Design Modell (DDD-Modell) – Eine strukturierte Grundlage zur Planung und Entwicklung digitaler Lernangebote |
|
Fortbildung: Einführung Distributed Digital LeadershipEinblick in das Konzept Digital Distributed Leadership – Reflexion von Führung und Management in der digitalen Transformation, z.B. hinsichtlich Rollenübernahme und Eigenverantwortung sowie dem Aufbau kollaborativer Strukturen für eine verteilte Verantwortung |
|
Fortbildung: Gestaltung von und Strategien für digitalisierungsbezogene SchulentwicklungDatengestützte Schulentwicklung im digitalen Kontext: Zur Bedeutung der Abstimmung, Analyse und Reflexion von Rollen, Dynamiken und Beteiligungsstrukturen. Kennenlernen von Tools für Kommunikation und Partizipation in Schulentwicklungsprozessen zwischen Schulaufsicht und Schulleitung |
|
Fortbildung: Digitale Schulentwicklung in der GrundschuleGrundschule mit Blick auf Leadership und digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität neu denken. Auseinandersetzung mit dem Themen wie Distributed Leadership, Partizipation, Unterrichtsplanung mit KI, Game-based Learning und Zusammenarbeit mit Familien |
|
Fortbildung: Verteilte inklusiv-mediale SchulentwicklungIm Fokus stehen die Potenziale digitaler Medien für eine inklusive Schulentwicklung. Dabei werden praxisnahe Umsetzungsideen sowie Good-Practice-Beispiele vorgestellt, die Impulse für die eigene Schulentwicklungsarbeit liefern. |
|


Fortbildung: Digitale Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus
















