Teilprojekt: Digital Well-Being

Das Teilprojekt untersucht die Aneignung digitaler Formen von Kommunikation und Kooperation unter Berücksichtigung von emotionalen und motivationalen Faktoren in drei Bereichen:

  1. Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Schüler*innen
  2. Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften
  3.  Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Schulleiter*innen


a. Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Schüler*innen

Der Online-Kurs Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Schüler*innen richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator:innen. Er vermittelt fundiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen zu Chancen und Risiken der digitalen Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen und stärkt die Fähigkeit, problematische Entwicklungen zu erkennen sowie präventive und unterstützende Maßnahmen umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen die digitale Lebenswelt Jugendlicher, problematische Internetnutzung einschließlich der Gaming Disorder sowie manipulative Designmechanismen wie Dark Patterns. Darüber hinaus werden Strategien zur Förderung von Resilienz und Medienkompetenz vorgestellt. Der Kurs enthält praxisorientierte Anregungen für die Integration in den Unterricht sowie konkrete Handlungstipps für Schule und Elternhaus, um junge Menschen nachhaltig im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu begleiten.

b. Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften und
c. Well-Being im Kontext von Belastung und Beanspruchung von Schulleiter*innen

An der RPTU in Kaiserslautern wurden seit Projektbeginn die Forschungsstände aufbereitet mit umfangreichen Literaturrecherchen sowie einer Analyse von Fortbildungsprogrammen der LeadCom-Bundesländer zum Themengebiet „Well-Being von Schulleitenden“. Die Ergebnisse dieser Programmanalyse konnten bereits im Rahmen eines Projektberichts sowie einer Publikation veröffentlicht werden:

• Denzer, J. & Krein, U. (2023). Tabula rasa: Fortbildungen zur Gesundheit Schulleitender. On – Lehren und Lernen in der digitalen Welt, 15/2023, S. 24-25.

• Krein, U. (2023). Fortbildungsangebote zu Schulleitenden-Gesundheit. Ein kursorischer Überblick über die Angebotslandschaft der LeadCom-Bundesländer. Arbeitsbericht. Verfügbar unter: https://sowi.rptu.de/fileadmin/paed/Dokumente/2023_Krein_Fortbildungsangebote_zu_Schulleitungsgesundheit_LeadCom.pdf

Das Scoping Review zu Gelingensbedingungen von Schulleitungsfortbildungen ist in den finalen Zügen und wird Ende 2023 fertiggestellt. Eine Publikation der Ergebnisse ist zu Beginn 2024 geplant.


Reflexionsbogen Digital Well-Being