Teilprojekt: Führungsinstrumente

Das Teilprojekt testet die Implementierung moderner Führungsinstrumente im Kontext von Digital Leadership und Kommunikation.

Aus personalwissenschaftlicher Sicht entspricht ein größerer Teil von Führungsinstrumenten – insb. Mitarbeiter:innengespräche – in Schulen nicht dem Stand der Forschung und Praxis. Vor diesem Hintergrund werden moderne Führungsinstrumente – insbesondere solche aus der agilen Welt, etwa Kanban, Scrum oder Objectives and Key Results (OKR) – in Ergänzung der indirekten Führung, vor allem durch das Qualitätsmanagement an Schulen implementiert, längsschnittlich evaluiert und für Fortbildungen aufbereitet.

Aus didaktisch-wissenschaftlicher Sicht ist das Digitale Didaktische Design (DDD) Modell ein weiteres Führungsinstrument für Schulen, das großes Weiterbildungspotential bietet. Es kann genutzt werden, um kognitive Aktivierung im digital gestützten Unterricht zu erreichen. Das DDD-Modell ist ein praxisorientierter Leitfaden, anhand dessen Lehrkräfte und Schulen ihren eigenen Unterricht mit digitalen Technologien reflektieren und gezielt planen können – stets mit Blick auf lernwirksame, aktivierende, digital unterstützte Prozesse.

Team Canvas in der Schule

Leitfaden zu Retrospektiven als agiles Schulführungsinstrument in Schulen

Fallstudien

Reflexionsbogen zum Fortbildungstag Agile Schulführungsinstrumente

Nur mal angenommen…

Das DDD-Modell

 

Beteiligte Standorte

FAU-Erlangen Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung (Prof. Dr. Karl Wilbers und Melanie Schäfer)

UTN: Learning Technologies Lab (Prof. Dr. Isa Jahnke und Carina Ziegler